• 20. Internationale Fredener Musiktage avec la participation de musiciens de L'OPL
  • Die Festivalmacher Utz Köster und Adrian Adlam (Foto: James Chan-A-Sue)
Sonderveranstaltungen
Sa, 21. Juli 2018 (Ganztägig)So, 29. Juli 2018 (Ganztägig)
28. Internationale Fredener Musiktage
28. Internationale Fredener Musiktage

„Musique de Luxe, musikalische Schätze aus Luxemburg“

  • avec la participation de musiciens de L'OPL

28. Internationale Fredener Musiktage
Sommerkonzerte im Leinebergland in Freden und Alfeld

21. bis 29. Juli 2018: „Musique de Luxe, musikalische Schätze aus Luxemburg“

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Fredener Musiktage!

 

Noch ist nur wenigen Musikfreunden in Deutschland außerhalb der Grenzregion bekannt, dass das geographisch kleine Nachbarland Luxemburg musikalisch Großes hervorbringt. Wir rücken daher im Juli für neun Tage das Musikleben Luxemburgs in den Mittelpunkt unseres Programms und präsentieren Konzerte und Bildende Kunst.

Intendant Utz Köster:
Musique de Luxe, musikalische Schätze aus Luxemburg“, dieses doppelsinnige Festivalmotto war eigentlich längst überfällig. Adrian Adlam, mit dem ich das Festival seit 27 Jahren leite, habe ich 1989 im damaligen RTL-Sinfonieorchester Luxemburg kennengelernt und wir konnten seither einen enormen Aufschwung des dortigen Musiklebens miterleben. Schon immer waren viele Musiker aus Luxemburg am Festival beteiligt. Nun wollen wir unserem Publikum bei den Fredener Musiktagen noch deutlicher machen, welche musikalische Vielfalt Luxemburg bietet.“

Bis auf das Abschlusskonzert mit den Stammgästen der camerata freden werden alle Konzerte von luxemburgischen Ensembles und Solisten gestaltet. Auch eine beachtliche Anzahl von Werken aus Luxemburg stammender Komponisten von Romantik bis Gegenwart ist im Programm vertreten.

Artist and Composer in Residence wird der Vibraphonist Pascal Schumacher sein, der besonders im Jazz bekannt ist. Das Festival eröffnet mit einer Uraufführung für Vibraphon und Streicher von Schumacher, bei dem er selbst den Solopart übernimmt. Außerdem erklingen im Konzert mit der camerata freden Werke von Schönberg, Schubert und der Komponistin Lou Koster (21.7.). Eine Woche später spielt Pascal Schumacher erneut in der Fredener Zehntscheune, diesmal ein Nachtkonzert inspiriert von Gershwins berühmter Oper „Porgy & Bess“ in der Besetzung Violine, Kontrabass und Vibraphon (28.7.).

Ein Höhepunkt im Programm wird sicherlich auch das Konzert „Musíca Medíterranea“ des Barockensembles Artemandoline sein. In der speziellen Besetzung aus Mandolinen, Mandolone, Mandola, Cembalo und tiefen Streichinstrumenten kommen in der Fredener Kirche St. Georg Werke aus Spanien und Italien auf das Programm. Es singt die international erfolgreiche Sopranistin Nuria Rial (28.7.).

Außerdem wird es Solo-Abende geben:

Der Schlagzeuger Christoph Sietzen wurde von der „European Concert Hall Organisation“ in der Saison 2017/ 2018 als „Rising Star“ ausgewählt und tourt nun durch die großen Konzerthäuser Europas wie Elbphilharmonie Hamburg, Barbican Center London und Konzerthaus Wien. Ausnahmsweise kann die Fredener Zehntscheune in dieser Reihe genannt werden, denn hier spielt Sietzen genau das gleiche Programm (24.7.). Ebenfalls solistisch wird der Klavierabend mit Jean Muller. Mit im Gepäck hat der Pianist, der bereits 2007 erfolgreich seine Visitenkarte in Freden abgab und für seine große Bandbreite und Musikalität gelobt wird, u.a. Bachs Goldbergvariationen.

Darüber hinaus werden viele Mitglieder des Orchestre Philharmonique du Luxembourg erwartet, wie das Kreisler Quartett um den 1. Konzertmeister Haoxing Liang oder die Blechbläser des Luxembourg Philharmonic Brass Quintets (beide am 22.7.). Klaus Brettschneider, viele Jahre für das Orchester im Bereich Musikvermittlung tätig, bringt das Märchenkonzert „Böser Wolf vs. Flinker Hase – zwei Geschichten von Äsop“ für Kinder ab 5 Jahren mit. Die camerata freden spielt die Musik zu Animationsfilmen am 26.7. in der Zehntscheune.

Eine ähnliche Rolle wie die camerata freden für die Aufführung von Kammermusik in ungewöhnlichen Besetzungen hat in Luxemburg der KammerMusekVeräin Lëtzebuerg. Am 25.7. spielen sie Werke der luxemburgischen Komponisten Georges Lentz und Marcel Reuter sowie von Rossini und Spohr. Das erfolgreiche Neue-Musik-Ensemble United Instruments of Lucilin wird am 27.7. zu Gast sein; in ihrem Konzert "Bach & Present" kontrastieren sie Werke von Bach mit Zeitgenössischem von Hosokawa, Mansurian, Jolas und den luxemburgischen KomponistInnen Catherine Kontz und Camille Kerger.

Zum Abschluss des Festivals wird das Programm romantisch: Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ für Streichsextett op. 4 und Antonín Dvořáks Klavierquintett op. 81 kommen zu Gehör. Interpretiert werden sie von der camerata freden, die dann mit Kammermusik-Schwergewichten und Stammgästen der Fredener Musiktage wie dem Mainzer Klavierprofessor Thomas Hell, dem britischen Cellisten Lionel Handy, der Amsterdamer Bratschenprofessorin Marjolein Dispa, dem Berliner Philharmoniker Walter Küssner, Viola, dem Geiger aus dem Orchester der Norwegischen Nationaloper Oslo Edward Daniel, der norwegischen Cellistin Ulrikke Henninen und dem englischen Geiger und künstlerischen Leiter Adrian Adlam besetzt sein wird (29.7.).

Während der gesamten Dauer des Festivals können Sie die Ausstellung „Concerto für Wind, Licht und Ensemble“ in der Zehntscheune ansehen. Das Luxemburg-Thema gibt Anlass für ein Wiedersehen mit Fernand Bertemes, der hier bereits 1995/1996 sehr erfolgreich seine Malerei zeigte. Bei der Vernissage am Eröffnungstag, 21.7., wird Beatrice Immelmann in das Werk von Fernand Bertemes einführen. Der Künstler wird während der ganzen Festivalwoche in Freden anwesend sein und auch vor Ort arbeiten.

 

Der Karten-Vorverkauf für alle Konzerte hat begonnen.

Wir freuen uns, wenn Sie zu den Fredener Musiktagen kommen!

 

Liebe Grüße, oder wie es auf Luxemburgisch so schön heißt:

Léif Gréiss

Adrian Adlam und Utz Köster

Link zum Programm http://www.fredener-musiktage.de/programm-2018.html

Link zu den Tickets http://www.fredener-musiktage.de/onlinebestellung.html

 

Folgen Sie uns auf Facebook!

https://www.facebook.com/Internationale-Fredener-Musiktage-228766743807331/?ref=bookmarks

 

 

Tickets: Festivalbüro, Am Schillerplatz 6 in Freden, Tel. 05184-950179, www.fredener-musiktage.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Öffnungszeiten Festivalbüro: Mo, Di, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 und 16-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr.

 

Titelfoto: Fernand Bertemes - BIRDS ON A WIRE, Mischtechnik auf Holz, 208 x 29 cm, 2005

 

 

Förderer: Stiftung Niedersachsen, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Ministère de la Culture Luxembourg, Musikförderung Niedersachsen des NDR, Landschaftsverband Hildesheim e.V., AKB Stiftung, Land Niedersachsen, Friedrich Weinhagen Stiftung, Landkreis Hildesheim, Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Deutschland

Der Kompositionsauftrag an Pascal Schumacher wird finanziert von
Ministère de la Culture Luxembourg

Projektförderer: VGH Versicherungsbüro Bernd Malner, Überlandwerk Leinetal GmbH, FagusGreCon GmbH

Festivalpartner: Volksbank eG in Freden, Sappi Alfeld GmbH, Düwel BüroCenter Hildesheim, Paul Dobbratz GmbH Lamspringe, Rosen&Rüben - Das Kulturlabel fürs Hildesheimer Land

Kultur- und Rundfunkpartner: NDR Kultur, Deutschlandfunk Kultur, Musikland Niedersachsen

Spender
Energie Freden GmbH & Co. KG

Kooperationspartner
UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk Alfeld, Ev.-luth. Gemeindeverband Region Freden, Förderverein Zehntscheune Freden e.V.