• Parlament, Wien (Photo: Thierry Faber) Parlament, Begleitreise Wien (Photo: Thierry Faber)
  • Kutschfahrt, Wien (Photo: Thierry Faber) Kutschfahrt, Begleitreise Wien (Photo: Thierry Faber)
  • Stephansdom, Wien (Photo: Thierry Faber) Stephansdom, Begleitreise Wien (Photo: Thierry Faber)
  • Hotel Sofitel 18. Stockwerk, Wien (Photo: Thierry Faber) Foto aus dem 18. Stockwerk des Hotel Sofitel, Begleitreise Wien (Photo: Thierry Faber)
  • Haus der Musik, Wien (Photo: Thierry Faber) Haus der Musik, Begleitreise Wien (Photo: Thierry Faber)
Begleitreisen- Exklusiv für Mitglieder
Fr, 05. Juni 2015 (Ganztägig)Mo, 08. Juni 2015 (Ganztägig)
Wien
Wien

Begleitreise nach Wien

Vom 5. bis zum 8. Juni 2015 begleiteten 24 Mitglieder der AMIS das OPL zu einem Konzert nach Wien, dies schon zum dritten Mal. Diesmal fand das Konzert nicht im Goldenen Saal des Musikvereins statt, sondern im nicht weniger bekannten grossen Saal des Konzerthauses. 

Die Teilnehmer der Reise wurden vor dem Konzert von Herrn Matthias Naske, dem ersten Generaldirektor der Philharmonie Luxemburg und jetzigem Intendanten des Konzerthauses, begrüsst. Herr Naske wies u.a. auf eine Eigenart der beiden grossen Säle Wiens hin, nämlich dass beide auf eine Initiative der Bürger zurückgehen und nicht von der Stadt Wien oder der Regierung erbaut wurden. Bis heute müssen sie  sich grösstenteils selbst und mit Hilfe von Spenden finanzieren.

Das sehr anspruchsvolle Programm des OPL-Konzertes beinhaltete eine Passacaglia von Anton Webern, eine Auswahl der Kindertotenlieder von Gustav Mahler und ‚Also sprach Zarathustra‘ von Richard Strauss.

Neben dem Konzert des OPL war für die Teilnehmer der Reise zusätzlich ein Konzert des City of Birmingham Symphony Orchestra im Musikvereinssaal eingeplant.

Ein weiteres Highlight der Reise war der besonders freundliche und angenehme Empfang der Teilnehmer, zu dem der Botschafter des Grossherzogtums in seine Residenz geladen hatte

Wien wird gerne als die Musikhauptstadt der Welt bezeichnet, Titel der auf die herausragende Rolle Wiens in den etwa 150 Jahren von der 2.Hälfte des 18.Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Bei einem geführten Spaziergang durch das Zentrum Wiens konnten die Teilnehmer der Reise, neben den vielen Statuen  bekanter Komponisten, an etlichen Hauswänden auch Tafeln  sehen, die auf den Aufenthalt vieler Komponisten dieser Zeit hinweisen.   

Aber Wien war und ist nicht nur eine Kulturstadt ersten Ranges im Musikbereich; die Ausnahmestellung der Stadt berührt viele Kulturbereiche, von der Malerei bis zum Design und der Architektur. Auf dem Programm der Reise befand sich deshalb das Museum für angewandte Kunst (MaK) und das obere Schloss Belvedere mit seinen prächtigen Sammlungen.